Ein Ringlicht ist eine kreisförmige Lichtquelle, die oft in Fotoboxen und Fotospiegeln eingesetzt wird, um das Motiv gleichmäßig auszuleuchten. Durch seine Bauweise sorgt es für eine weiche, schattenfreie Beleuchtung und verleiht den Augen einen charakteristischen runden Lichtreflex.
Wie funktioniert ein Ringlicht?
-
Kreisförmige Lichtverteilung
Das Licht umrahmt die Kamera oder das Objektiv und erzeugt eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Schatten.
-
Weiches und schmeichelhaftes Licht
Durch die breite Lichtquelle entstehen besonders sanfte Übergänge im Gesicht, was das Ringlicht ideal für Porträtaufnahmen macht.
-
Kompakte Bauweise
Ringlichter sind in Fotoboxen und Fotospiegeln oft fest integriert und benötigen wenig Platz, was sie praktisch für mobile Einsätze macht.
Ringlicht vs. Studioblitz – Welche Beleuchtung ist besser?
-
Helligkeit und Leistung
Ringlichter bieten eine konstante Beleuchtung, sind aber in der Leuchtkraft oft begrenzt. Ein Studioblitz hingegen sorgt für eine deutlich intensivere und dynamischere Lichtgestaltung.
-
Professionelle Bildqualität
Für wirklich hochwertige Fotos empfiehlt sich ein Studioblitz, da er stärkere Kontraste und präzisere Lichtkontrolle ermöglicht.
-
Flexibilität
Während ein Ringlicht durchgehend leuchtet, kann ein Studioblitz gezielt eingesetzt werden, um das Motiv optimal auszuleuchten, unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung.
-
Effekt auf das Bild
Ringlichter erzeugen einen weichen, flächigen Look mit typischem Augenreflex, während Studioblitze für professionelle Porträtaufnahmen mit mehr Tiefe und Dynamik sorgen.
Wann ist ein Ringlicht sinnvoll?
Ein Ringlicht ist besonders praktisch für Selfies, Beauty-Aufnahmen und kleine Fotoboxen, bei denen wenig Platz für große Lichtquellen vorhanden ist. Für Events mit hoher Bildqualität oder größeren Gruppenaufnahmen ist jedoch ein Studioblitz meist die bessere Wahl.